Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rom architektur hat nach 1 Millisekunden 323 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Holzarchitektur'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0974, Römische Kunst Öffnen
, voll Nachahmungen berühmter griech. und ägypt. Gebäude, die ausgedehnteste ist, die Bauten des Antoninus Pius und Marc Aurel (s. Antoninus, Marcus Annius Verus) schließen die Blüte der röm. Architektur ab. Unter den Nachfolgern hört die Baulust
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0177, von Félon bis Ferrari Öffnen
und in ein Handelshaus und ging nach Ostindien, wo er Teilhaber eines Handelshauses wurde. Nach einigen Jahren verließ er aber diesen Beruf, um sich dem Studium der Architektur zu widmen, und bereiste den Orient. Früchte dieser Studien sind eine Reihe
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im I. Band Öffnen
Ammoniak. Apparat von Grüneberg, Fig. 1,2 492-493 Amphion und Zethos (Relief in Rom) 503 Amphora 505 Amsterdam, Stadtwappen 508 " Situationsplan 509 Andalusit (Chiastolith) 545 Anemometer von Wild und Fletcher 560-561 Angelfischerei. Haken, Angeln
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
Anwendung gebracht worden war. Der Gewölbebau wird von den Römern durchgehends in seiner ursprünglichen Schlichtheit und Massenhaftigkeit angewandt, er bildet den Körper der römischen Architektur und verleiht derselben ihr gewaltiges Gepräge
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0501, Baukunst (Renaissance) Öffnen
des 15. Jahrh. noch durchdrungen hatten. Man blieb fortan bei den Regeln stehen, die man aus den antiken Monumenten und aus den Büchern des Vitruv entnahm. Rom ward für jetzt der bedeutsamste Mittelpunkt der italienischen Architektur. Der erste
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
für die Dekoration bestimmten Nebenformen mit völliger Willkür als die wichtigsten Teile des Ganzen behandelte. Rom wurde angefüllt mit diesen Fratzengebilden der Architektur. Unter den Nachfolgern des Borromini, welche im einzelnen die Willkür des Meisters
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0353, Griechische Kunst Öffnen
351 Griechische Kunst kräftigen, schweren Formen und ihren klaren Verhältnissen, in denen das Princip der dor. Architektur, das harmonische Zusammenwirken strebender Kräfte und getragener Lasten, in einfacher Vollendung zum Ausdruck kommt
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0175, von Faust bis Feckert Öffnen
delle Scoperte (Rathaus in Livorno), die Verwundung des Prinzen Amadeo bei Custozza (Brera in Mailand) und Pferdemarkt auf der Piazza Montanara in Rom, Bilder, deren lebendige dramatische Bewegung und große Naturwahrheit der Pferde sehr gerühmt werden
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0494, Baukunst (romanischer Stil) Öffnen
Wohnhäuser. In reichster Pracht romanischer Architektur erscheinen unter anderm zunächst die der ersten Hälfte des 13. Jahrh. angehörigen Klosterhöfe von San Paolo außer den Mauern und von San Giovanni in Laterano zu Rom, die Basilika San Piero
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
.) Architektonik (grch.), die Wissenschaft von der Baukunst, auch soviel wie Architektur; dann in übertragenem Sinne überhaupt die Kunst des planmäßigen Aufbaues eines systematisch angeordneten Werkes (eines Lehrgebäudes, eines Buches u. s. w
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0288, von Jensen bis Jerichau-Baumann Öffnen
München und widmete sich drei Jahre dem Studium der Architektur und der Ornamentik. Nachdem er eine Zeitlang am mecklenburgischen Hof Zeichenunterricht erteilt hatte, ging er 1855 nach Italien, wo er sein erstes größeres Bild, das Forum Romanum, malte
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0306, von Kleinertz bis Knab Öffnen
, begann zu Pest seine Studien beim Bildhauer Szandhaz, bezog dann die Akademie in Berlin, machte mehrere Studienreisen in Deutschland und verweilte längere Zeit in Rom. Sein bisheriges Hauptwerk, das eine große Begabung zeigt, ist ein Germane
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0782, Italienische Kunst Öffnen
. Paläste Venedigs, unter denen Cà d'oro hervorgehoben sei, fallen in das 15. Jahrh. Der got. Stil hatte auch außerhalb Italiens seinen Höhepunkt überstiegen, als in diesem Lande die Rückkehr zu der antiken Architektur begann, wie man sie in den röm
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0490, Baukunst (christlich-mittelalterliche B.) Öffnen
Pacis, bei der eine großartig neue Entfaltung des Gewölbebaues erscheint und die Art, wie das Kreuzgewölbe des Mittelschiffs angelegt ist, bereits das Prinzip der mittelalterlichen Architektur, wenn auch noch unentwickelt, zeigt, und das Mausoleum
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0237, von Haghe bis Hähnel Öffnen
Julius, einer der bedeutendsten Bildhauer, geb. 9. März 1811 zu Dresden, studierte anfangs in seiner Vaterstadt und von 1830 an in München die Architektur, wandte sich aber schon dort und später auf der Akademie in Florenz zur Skulptur. In Rom, wo er sich
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
, das Innere eines holländischen Hauses etc. Er ist Mitglied der Akademie in Amsterdam. Kiesel , Konrad , Genremaler, geb. 29. Nov. 1846 zu Düsseldorf, widmete sich anfangs der Architektur und bezog
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0856, von Semnen bis Semper Öffnen
auf der Universität in Göttingen, widmete sich dann zu München, Regensburg und Paris unter Gau der Architektur und bereiste Italien, Sizilien und Griechenland. Früchte dieser Reise waren seine "Bemerkungen über bemalte Architektur und Plastik bei den Alten" (Altona
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0783, Italienische Kunst Öffnen
in perspektivischen Wirkungen und Künsteleien ihre Aufgabe suchten, dem Theaterbau dienten und daher auch theatralisch in ihrer Architektur sind. Der Rückschlag zum Klassicismus (s. d.) erfolgte im Anfang des 18. Jahrh. unter dem Einfluß der franz
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0090, von Bruycker bis Bühlmann Öffnen
, studierte nach Absolvierung der Realschule in Luzern 1863-66 auf der Akademie in München die Architektur unter Ludwig Lange (gest. 1868), machte mit dessen Sohn Emil eine Studienreise durch Oberitalien bis Florenz und bearbeitete
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0226, von Grotjohann bis Grund Öffnen
Akademie der Historienmalerei, trat aber, als ihn auf einer Rheinreise 1824 die dortige mittelalterliche Architektur fesselte, zur Baukunst über. Erst 1830 begann er unter Ohlmüller sie praktisch auszuüben und beteiligte sich zunächst beim Bau der dortigen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0253, von Heimerdinger bis Hellen Öffnen
, Heinrich , der Nestor der deutschen Landschaftsmaler, geb. 3. Dez. 1803 zu Weilburg (Nassau), widmete sich anfangs in Mannheim unter Weinbrenner der Architektur, trieb aber daneben auch die Ölmalerei und setzte zwar 1822 in München
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0260, von Herrenburg bis Herter Öffnen
(Morgen und Abend) von Bas-Meudon (1870), die Marne bei Chennevières, Ansicht der Insel Chansey u. a. Er starb 1880. Herrenburg , Johann Andreas , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 1824 zu Berlin, hatte
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0489, Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr) Öffnen
489 Baukunst (römische B. bis zum 3. Jahrhundert n. Chr). u. 18), der größte unter allen uns bekannten Tempeln Roms, von dem noch charakteristische Ruinen vorhanden sind. Die Theater, worunter das Theater des Marcellus hervorzuheben
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0754, von Hübnerit bis Huddersfield Öffnen
. Wolfram. Hübsch, Heinrich, Architekt, geb. 9. Febr. 1795 zu Weinheim (Baden), besuchte die Bauschule in Karlsruhe und unternahm dann eine Studienreise nach Rom, Griechenland und Konstantinopel und 1822 wieder nach Rom. Seine Ansicht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0487, Baukunst (Etrusker, Römer) Öffnen
487 Baukunst (Etrusker, Römer). minder in den reichern Privatwohnungen der spätern alexandrinischen Zeit. Die Hauptanlage der Wohngebäude dieser spätern Zeit ist folgende: ein Säulenhof (als wichtigster Teil), um den die Räume
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
Überlieferung von der Anlage der Staatsbauten, die für die Schaulust des Volks errichtet wurden, eine klare Vorstellung. In den Theatern, Amphitheatern und Cirken (s. Cirkus) zeigt die röm. Architektur, was sie im Außenbau vermag. Bei der starken
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0121, von Cornicelius bis Corrodi Öffnen
: Zigeunerkinder, das Ständchen, musizierende Kunstreiter, die in Charakteristik und im Kolorit besonders gelungenen Mönche im Gebet (1863), deutsche Landsknechte in Rom, Hänsel und Gretel, Aschenbrödel etc
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0488, Schinkel Öffnen
ergoß. Schinkel, Karl Friedrich, Architekt und Maler, geb. 13. März 1781 zu Neuruppin, besuchte das Gymnasium daselbst und in Berlin und widmete sich sodann unter Gilly, Vater und Sohn, dem Studium der Architektur. Als Friedrich Gilly starb, ward
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0161, von Kranz bis Krapp Öffnen
und (1885) 1611 meist evang. Einwohner. Kranzgesims (griech. Geisón), ein von der griech. Architektur ausgebildetes, ein Gebäude nach oben abschließendes Glied, welches aus einem stark vorspringenden Balken oder einer Platte besteht
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0044, von Begas-Parmentier bis Behrendsen Öffnen
Berlin zurück und eröffnete seine Thätigkeit mit einigen Porträten und einer wohlgelungenen Kopie des heil. Antonius von Murillo. Die letztere verschaffte ihm Aufträge ähnlicher Art, die ihn veranlaßten, nach Rom zu gehen, wo er 1863 Tizians himmlische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band Öffnen
Diamant Orlow, Fig. 1-2 932 Dielenkopf 952 Dienste (gotische Architektur) 954 Differentialrechnung 967 Dimension, vierte, Fig. 1-2 980-981 Dionysos, Fig. 1: Mänade oder Bacchantin 997 " Fig. 2: Jugendlicher Dionysos (Rom) 999 " Fig. 3
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
, Landschaftsmaler, geb. 1828 zu Neustrelitz, lernte das Zeichnen unter seinem Landsmann, dem 1832 aus Rom zurückgekehrten Zeichner und Kupferstecher Ruscheweyh, und ging nach Berlin, wo er von 1845 an die Landschaftsmalerei unter F. W. Schirmer ausübte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0411, von Pagliano bis Palmer Öffnen
Norwegen, einen großen Teil von Deutschland (Berlin), die Schweiz, Italien, nahm einen elfjährigen Aufenthalt in Rom und ging nach Frankreich (1855) und England. Er malt sehr ansprechende, stimmungsvolle Landschaften und Architekturen, namentlich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0446, von Riedmüller bis Rieser Öffnen
einbrachte. 1869 ging er zum erstenmal nach Rom, malte dort mehrere Bilder aus dem Leben der römischen Geistlichkeit in Verbindung mit der architektonischen Landschaft, wurde nach seiner Rückkehr Professor an der Kunstschule in Karlsruhe und 1875
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
, bildete sich zu Berlin unter E. Biermann und F. W. Schirmer in der Architektur- und Landschaftsmalerei aus und machte dann Studienreisen in Italien. Im J. 1855 wurde er als Professor der Perspektive und Architektur an die Kunstakademie in Königsberg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0687, von Tibaldi bis Tiber Öffnen
Reif darum (s. Abbild.). ^[Abb.: Tiara.] Tibaldi, Pellegrino, ital. Maler und Architekt, geb. 1532 zu Bologna, begab sich 1547 nach Rom, wo er besonders die Werke Michelangelos studierte, ging sodann zur Architektur über, bethätigte sich aber auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0343, von Poussin (Nicolas) bis Požega Öffnen
die Stiche nach Raffael und Giulio Romano auf ihn. Nach zwei mißlungenen Versuchen gelangte er endlich, schon zu einiger Anerkennung gekommen, 1624 mit Unterstützung des ital. Dichters Marini nach Rom, wo er, wohl namentlich durch das ausgegrabene
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0775, von Architrav bis Archiv Öffnen
Behandlung von größtem Einfluß war. Er malt ebenso weich wie bestimmt, sein Helldunkel ist von großer Kraft, und er versteht die malerische Wirkung der Architektur zu voller Geltung zu bringen. Auch der große Landschafter J. ^[Jacob] van Ruisdael verstand
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0500, Baukunst (Renaissance) Öffnen
, Barbarigo, Sagredo, die Cà Doro hervorzuheben sind. In Spanien und Portugal scheint sich der gotische Baustil in ungleich größerer Reinheit erhalten zu haben als in Italien, doch fehlt es im einzelnen, wie in der spanisch-romanischen Architektur
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
352 Säule, galvanische - Saupilz. nebeneinander stehenden Säulen gebildete Stütze, welche den Griechen unbekannt war und erst bei den Römern unter Antoninus Pius Eingang fand, um Gebäuden das Ansehen größern Reichtums zu geben. Auch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1002, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) I 209 Abessinier (Taf. Afrikan Völker, 19 u. 20) I 163 Abgottschlanqe (Taf. Schlangen II) XIV 500 Abies excelsa (Taf. Fichte) VI 232 - pectinata (Pollenkörner) XIII 189 - Picea (Taf. Tanne) XV 510 Ablauf (Architektur) I 46 - von Savalle
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Leo bis Licht Öffnen
Papst von den ihm günstigen Gesinnungen des französischen Volkes zu überzeugen, und mit Siegesgewißheit wurde auf einer Versammlung der jugendlichen Pilger in Rom verkündet: »Das Banner des Vatikans muß wieder auf dem Kapitol wehen, das Denkmal
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0397, Etruskische Kunst Öffnen
auf einem großen viereckigen Unterbau. Weniger bekannt ist die Architektur der ctrusk. Tempel und Wohnhäuser, da von ihnen nichts erhalten ist. Eine schwer verständliche Beschreibung der etrusk. Tempelform giebt Vitruv. Danach hatte der Grundriß (f. Fig. 5
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0251, von Polychromographie bis Polydesmus Öffnen
, wie sie der roman. Kirchenbau darbot, mit Wandmale- reien, Darstellungen heiliger Personen und Ge- schichten. Im got. Stil wird die Vemalung der architektonischen Glieder durch die plastische Aus- führung derselben, ähnlich wie in der korinth.-röm
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0962, von Koloß bis Kolosser, Brief an die Öffnen
, Die Tlinkitindianer (Jena 1885). Koloß (lat. colossus), Bildsäule von mehr als Lebensgröße. Im Altertum beherrschte der Sinn für kolossale Verhältnisse die Kunst durchaus; in Ägypten und Assyrien schufen Architektur und Bildhauerei mit Vorliebe in den
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0173, Bildende Künste: Allgemeines. Antike. Baukunst Öffnen
Bildhauer. Agasias Ageladas Agesander Alkamenes Anthemius, 2) aus Tralles Apollonios, 3) aus Tralles Arkesilaos, 2) in Rom Athenodoros, 2) der rhodischen Schule Bathykles Boëthos Bryaxis Chares, 2) von Rhodos Dipönos und Skyllis
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0008, Achenbach Öffnen
, unter denen jedoch fast nur die in Bewegung und Aufruhr begriffenen Naturscenen auf gleicher Höhe der Vollkommenheit stehen wie seine nordischen Bilder. In Rom zum Katholicismus übergetreten, kehrte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0065, Böckmann Öffnen
), und eine kolossale herrliche Jagd der Diana mit ihren Nymphen (Museum in Basel). Indessen vermochte ihn Weimar auf die Dauer nicht zu fesseln, er fühlte sich beengt und beschränkt. Er wanderte daher wieder nach Rom und schuf hier zuerst das Porträt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0110, von Chevalier bis Chifflart Öffnen
in Lausanne und studierte drei Jahre die Architektur unter Ludw. Lange (gest. 1868) in München. 1851 ging er nach London, arbeitete viel für Ludw. Gruner und für Layards »Niniveh« und begab sich 1852 nach Rom, wo er gründliche Modellstudien machte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0116, von Collingwood bis Comte Öffnen
, am Hudsonfluß und am Georgensee. 1860 ging er nach Europa und machte zwei Jahre Studien in Frankreich und in Spanien, dann wieder 1871 in Paris und in Rom. 1874 machte er eine Reise nach Dresden und stellte 1876 in New York eine Reihe von 45 Skizzen nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0125, von Cremer bis Crola Öffnen
andre Porträtbüsten. 1864 erhielt er das Ritter- und 1874 das Offizierkreuz der Ehrenlegion. Cremer , Friedrich Albert , Architekt, geb. 22. April 1824 zu Wiesbaden, widmete sich 1846-48 der Architektur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0165, von Ende bis Engelhard Öffnen
1859 mit Wilh. Böckmann (s. d.) ein Atelier für Architektur, das eine ausgedehnte Bauthätigkeit, namentlich im Renaissancestil, entwickelte. Er ist Professor an der technischen Hochschule, Mitglied der Akademie in Berlin und Ehrenmitglied
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0228, von Grützner bis Gruyère Öffnen
, wie Layards zwei Werke über Ninive, Gipsons » Original compositions executed in marbel «, Harfords » Illustrations of Michel Angelo, architectural and pictorial «, Marchese Campanas »Antike Statuen und Büsten aus dem Kabinett Campana in Rom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0475, von Schliecker bis Schlöth Öffnen
Achenbach, arbeitete anderthalb Jahre selbständig in München, machte Studienreisen in den Rhein- und Moselgegenden sowie in Belgien und ließ sich 1865 in Hamburg nieder. Seine landschaftlichen Stimmungsbilder und Architekturen mit Staffage sind
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0510, von Brukterer bis Brülow Öffnen
Architektur auf der Akademie der Künste in Petersburg, begleitete seinen Bruder auf dessen erster Reise nach Italien, bildete sich in Rom und Neapel aus und ward nach seiner Rückkehr ins Vaterland als Professor der Architektur an der Akademie angestellt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0020, von Angeli bis Anker Öffnen
einem neuen gemischten System von Freskomalerei und Mosaik ausübt. In dieser Technik malte er für den Vatikan sechs große Landschaften mit Architektur, ebenso für den Quirinal und für einige Paläste in Genua. Er ist Professor an der Akademie von San
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0083, von Brevoort bis Bridoux Öffnen
, geb. 1832 in der Grafschaft Westchester (New York), widmete sich anfangs der Architektur, vertauschte aber diese mit der Malerei, worin er Schüler von Thomas Cummings war. 1863 wurde er Mitglied der Nationalakademie in New York und 1872 Professor
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0086, von Broßmann bis Brown Öffnen
auf der Akademie in Dresden, trat 1853 ins Atelier Hähnels, wo er für eine Statue der heil. Elisabeth und ein Relief: Simson und Delila, einen Preis bekam. Nachdem er dann zwei Jahre in Rom verweilt hatte, ließ er sich in Dresden nieder und schuf eine Reihe
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0098, von Calliat bis Cambi Öffnen
später den Bau des Hôtel de Ville in Paris und wurde schon 1846 Ritter der Ehrenlegion. Sehr geschätzt sind seine schriftstellerischen Arbeiten im Fach der Architektur: » Hôtel de ville de Paris « (1846), » Parallèle des maisons de Paris, construites
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0157, von Dyer bis Ebeling Öffnen
. 1841-54 war er Professor an der Akademie in Antwerpen, 1870 wurde er Mitglied derselben. Dyer (spr. dei'r) , Charles Gifford , amerikan. Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 1846 zu Chicago, widmete sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0158, von Eberle bis Ebert Öffnen
in Regensburg. Eine treffliche Publikation von ihm ist in Chromolithographie »Das Volkamersche Fenster der St. Lorenzkirche in Nürnberg« (1848). Er ist Professor der Architektur zu Nürnberg
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0247, von Hasenauer bis Hassenpflug Öffnen
großartigen Bauanlagen: erstens in den beide n nach seinen und Sempers Plänen aufgeführten Hofmuseen (1872 begonnen, 1879 im Äußern vollendet), die in der äußern Architektur einander vollkommen gleich, im edelsten Renaissancestil
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0251, von Heck bis Hédouin Öffnen
in Südfrankreich und Italien, wo er den Kreis seiner Anschauungen und Darstellungen erweiterte, brachte er nicht nur Genrebilder, sondern auch italienische Architekturen und Landschaften, die, fleißig durchgeführt, in den Figuren noch einen gewi ssen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0254, von Hellmer bis Henderson Öffnen
und hielt sich dann ein Jahr in Rom auf, wo er einen sehr gerühmten verwundeten Achilles und eine gefesselte Andromeda schuf. In den letzten Jahren war er in Wien mit dekorativen Statuen für das Hauptportal des kunsthistorischen Museums von Semper
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0264, von Hiddemann bis Hilgers Öffnen
258 Hiddemann - Hilgers. namentlich in Rom, und besuchte das Atelier Coutures in Paris. Nach seiner Rückkehr wurde er 1851
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0271, von Hölperl bis Hook Öffnen
. Holzhalb , Adolf , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 1835 zu Zürich, widmete sich anfangs dem Kaufmannsstand, trat 1856 zur Kunst über, besuchte kurze Zeit das Polytechnikum in seiner Vaterstadt und ging 1857 nach Düsseldorf, wo
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0305, von Kindt bis Klein Öffnen
als ein König. In den letzten Jahren sind keine Bilder von ihr in die Öffentlichkeit gekommen. Kirchner , Albert Emil , Architektur- und Landschaftsmaler, geb. 12. Mai 1813 zu Leipzig, bildete sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
Staatspreis der Akademie davon und bildete sich von 1865-68 in Rom weiter aus. Nach Berlin zurückgekehrt, schuf er in den Skulpturensälen des ersten Geschosses der Nationalgallerie mehrere Medaillons in Stuck, bezüglich auf die Geschichte der griechischen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0364, von Mathieu-Meusnier bis Max Öffnen
Charleville (Ardennen), ging von der Architektur, der er sich anfangs widmete, zur Historienmalerei über und begab sich 1848 nach Algier, wo er Bilder in der Kathedrale malen sollte, aber nur die Kartons fertig stellte. Später brachte er meistens
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0380, von Mols bis Monteverde Öffnen
, engl. Aquarellmalerin, geboren zu Cheltenham (Gloucestershire), war 1867-69 in Paris Schülerin von Isabey und malte seit 1874 teils in London, teils in Venedig. Unter ihren Bildern, von großer Vollkommenheit, meistens Architekturen, zeichnen sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0395, von Navatel bis Nehlig Öffnen
Tarn, Ufer der Seine u. a. Neal (spr. nihl) , David , amerikan. Architektur- und Genremaler, geb. 1837 zu Lowell (Massachusetts), ging 1861 nach München, wo er im folgenden Jahr Schüler der Akademie wurde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0439, von Régamey bis Reiffenstein Öffnen
; Peter Skarga predigt vor dem König Sigismund III., nach Matejko; die Union von Lublin, nach demselben; Kopernikus lehrt die Astronomie in Rom, nach Gerson (1879), u. a. Er malte auch in Öl mehrere Porträte und Alpenlandschaften. 1872 wurde
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
: Susanna im Bad (1868), eine Marmorgruppe der Pietà (1876) und eine Gipsstatue der Strafe. An monumentalen Skulpturen schuf er mehrere Reliefs für den Hof des Carrousel (1869), ein Basrelief der Architektur für den neuen Louvre (1870) und die Statuen des
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0560, von Wertheimer bis Weysser Öffnen
einige Jahre (um 1850) in Rom aufgehalten hatte, brachte er mehrere Reliefs nach der Art von Thorwaldsens Nacht und Morgen, sodann die sehr gerühmte Gruppe eines Simson mit dem Löwen (1853), die Marmorstatue einer Peri an Edens Thor (nach Moores »Lalla
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0723, von Cagnacci bis Cagnoni Öffnen
in Rom zu. Er gehört zu den Wiedererweckern der klassischen Architektur und ist als Schüler Palladios zu betrachten. Noch während der französischen Herrschaft schuf er die Villa Zurla in Creniasco mit schönem ionischen Peristyl, die Kapelle der heil
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0733, von Park bis Parker Öffnen
, besonders dem der Architektur, eröffnete er mit dem "Glossary of terms used in Grecian, Roman, Italian and Gothic architecture" (1836; 5. Aufl. 1850, 3 Bde.), wovon ein Auszug unter dem Titel: "A concise glossary of terms etc." (4. Aufl. 1875) erschien
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0805, Kunstgeschichte Öffnen
Vitruvius (s. d.); nebenherging das Aufmessen alter Bauwerke, besonders in Rom. Den Anfang einer modernen K. machte Vasari (s. d.) mit seinen Künstlerbiographien: "Vit6 än' piü eccLNenti pitwri, kroliitetti 6 Zcultori itaiiani äa Oilliadus Lino ai
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0353, von Mader bis Magaud Öffnen
., Professor der Architektur in Madrid; ein dritter, Luis M., Schüler seines Vaters, erhielt 1848 den großen römischen Preis, ist als Historienmaler besonders bekannt durch sein Bild: Beisetzung der heil. Cäcilie in den Katakomben Roms. - Einer der Söhne
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0779, von Canicula bis Canisius Öffnen
1882). Canina, Luigi, Ritter, ital. Architekt und Altertumsforscher, geb. 23. Okt. 1795 zu Casale in Piemont, war Professor der Architektur an der Akademie zu Turin, als er seine erste bedeutende Arbeit über die antike Baukunst unter dem Titel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0027, von Geising bis Geißblattornament Öffnen
auf das furchtbarste verwüstete und gegen die römischen Einwohner grausam wütete. Der römische Hof schloß 435 mit G. einen Vertrag, durch welchen dieser Westnumidien und Mauretanien erhielt; nur Karthago blieb den Römern, bis G. 18. Okt. 439 auch diese Stadt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0598, von Terra incognita bis Terrakotten Öffnen
der Keramik in dieser Zeit sind doppelter Art, sie arbeitet teils im Dienste der Architektur und Tischlerei, teils schafft sie selbständige Gebilde: Gefäße oder Figuren der verschiedensten Größe, Gestalt und Bestimmung. Der erstgenannten Gattung gehören
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0967, von Viette bis Vitrit Öffnen
Generalstab versetzt worden war, wurde er 1877 als Major in das russische Hauptquartier kommandiert, das er während des Krieges gegen die Türken in Nulgarien begleitete. 1879 ward cr'Militärattache in Rom, 1882'in Paris, 1885 in Petersburg. 1877
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0248, von Boito (Camillo) bis Bojar Öffnen
Erfolg. Großes Ansehen genießt B. als Textdichter. Die Bücher zu Ponchiellis «Gioconda», Bottesinis «Hero und Leander» und zu Verdis «Othello» sind von ihm. Boito , Camillo, ital. Kunstschriftsteller, geb. 30. Okt. 1836 zu Rom, widmete sich zu
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0862, von Deckenmalerei bis Decker (Familie) Öffnen
und schreitet vom ein- fachen Anstrich bis zur künstlerischen Ausführung durch große Maler. Berühmt waren schon die Ge- wölbemalcrcien der Römer, von denen sich in den Thermen, in Pompeji u. a. Neste erhielten. Sie übertrugen sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0104, von Endeavour bis Endemie Öffnen
. Böckmann (geb. 1832) ein Atelier für Architektur. E. ist Geh. Regierungs- und Baurat, Professor an der Technischen Hochschule in Berlin, seit 1885 Vorsteher einer der beiden Meisterateliers für Architektur an der Kunstakademie, Mitglied der Akademie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0395, von Strabo bis Stradella Öffnen
393 Strabo - Stradella Strabo (Strabon), griech. Geograph, aus Amaseia im Pontus, geb. um 63 v. Chr., ging 29 nach Rom, bereiste um 25 v. Chr. Ägypten und lebte im übrigen unter Augustus und noch unter Tiberius meist in Rom, wo er in höherm Alter
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0332, von Lefuel bis Legros Öffnen
, debütierte schon in der Weltausstellung 1855 mit einem Porträt und erhielt 1861 für das Bild: der Tod des Priamos den großen römischen Preis. In Rom entstanden: der eine tragische Maske malende Jüngling, eine Caritas Romana (1864), die Wallfah rt zum
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0381, von Monti bis Moer Öffnen
375 Monti - Moer. seinen eigentlichen Ruf durch die in Rom, später auch in Wien 1873 und in Paris 1878 ausgestellte lebensgroße Statue von Jenner
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0064, von Aretino bis Argentinische Republik Öffnen
Architektur, Seewesen, Theaterbau, Vasenkunde, Topographie und Kunst von Athen, Rom, Olympia, Pergamon, Troja, Mykenä, Tyrins findet man das Beste und Neueste vereint. Wer sich also über ein Gebiet der Altertumswissenschaft orientieren will, wird gut thun
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0411, von Alt bis Altai Öffnen
seiner Pilgerfahrten gab sein Pinsel in zahlreichen Aquarellen auf die treueste und glücklichste Weise wieder. Seit 1833 lieferte er, angeregt durch den Besuch Venedigs und der benachbarten Städte, auch Architekturen. A. zeigt hohe Begabung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0719, von Araba bis Arabien Öffnen
, mit (1879) 235 Einw., wurde 1771 durch die Russen unter Tschibalow erstürmt, und seine Einnahme bahnte den Weg zur Eroberung der Krim. Arabesken, die von den Arabern zur Ausschmückung ihrer Architektur erfundenen rein geometrischen oder geometrisch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0158, von Boissy d'Anglas bis Boitzenburg Öffnen
, Büchse. Boito, 1) Camillo, ital. Kunstschriftsteller und Kritiker, geb. 30. Okt. 1836 zu Rom, bildete sich auf der Akademie in Venedig zum Architekten aus, ging aber dann noch auf die Universität zu Padua, um sich auch wissenschaftliche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0130, von Fensterkitt bis Fensterrecht Öffnen
geschliffene Austernschalen, während die Römer dieselben aus Spiegelstein (blätterigem Frauen- oder Marienglas), dünn geschliffenem Achat oder Marmor und (schon im 2. Jahrh. n. Chr.) aus Horn fertigten. Hat man auch bei den Ausgrabungen in Pompeji
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0195, von Jenson bis Jerabek Öffnen
die Akademie von Berlin, wo er sich unter dem Dekorationsmaler Gropius und dem Marinemaler Wilh. Krause zum Architektur- und Landschaftsmaler ausbildete. Dann begab er sich nach München und studierte drei Jahre lang Architektur und Ornamentik, gab
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0312, Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) Öffnen
Antiken enthaltend; andres findet sich in architektonischen Publikationen u. dgl. verstreut. Sehr groß ist die Zahl der Denkmälersammlungen für Architektur, die, in der Regel auf einen bestimmten Landstrich oder eine Stadt beschränkt, erschöpfende
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0268, von Dünkirchen bis Durm Öffnen
im Großherzogtum Baden« (mit Wagner und Kraus, Freiburg 1887). Mit mehreren Fachgenossen gibt er das umfangreiche »Handbuch der Architektur« (Darmst. 1881 ff.) heraus, in welchem er die »Baukunst der Griechen« und »Baukunst der Etrusker und Römer
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0839, von Architrav bis Archiv Öffnen
Zeit. Bei der Beliebtheit der Aquarellmalerei (s. d.) stellten in Frankreich viele Künstler auch Architekturen in Wasserfarben dar, namentlich Ouvrié, Garnerey, Rochebrune, Villeret. - In England glänzen als Architekturmaler: Prout (gest. 1852
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0773, von Burketown bis Burlington (Städte) Öffnen
, das Regierungsgebäude, eine große Zahl von Privatgebäuden und das abschließende Maximilianeum, das freilich nach seinem Tode in veränderter Behandlung vollendet wurde. Diese Bauten haben nur das Verdienst der weitern Entwicklung der Terracotta-Architektur. B
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0750, Theater Öffnen
748 Theater Noch aber hatte die attische Bühne nicht aufgehört, die Grundformen der christlichen zu bestimmen. Die drei Zugänge hatten sich zu drei Durchsichten von prächtiger röm. Architektur erweitert, deren wandelbare Ferne, namentlich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0897, Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) Öffnen
897 Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum). des Pferdes und der Arbeitsochsen" (das. 1870); "Die Lungenseucheimpfung" (Berl. 1866); "Der Milzbrand, seine Entstehung und Bekämpfung" (das. 1883); "Tierärztliche Gutachten, Berichte